🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (2023)

Was ist eine Sterbegeldversicherung?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (1)Verbraucherzentralen zufolge kostet eine Beerdigung durchschnittlich 7.000 Euro, natürlich immer in Abhängigkeit von Ort und Ausgestaltung. Mit einer Sterbegeldversicherung können die Hinterbliebenen finanziell entlastet werden.

Bei der Sterbegeldversicherung handelt es sich vereinfacht ausgedrückt um eine Kapitallebensversicherung mit kleiner Versicherungssumme, die laut Test meist bei bis zu 10.000 Euro liegt.

Kommt es zum Tod des Versicherten, dann wird die vereinbarte Versicherungssumme an die Erben oder den Bezugsberechtigten ausgezahlt. Mit dem Betrag können in der Regel die Kosten der Bestattung gedeckt werden.

Mit der Sterbegeldversicherung können Sie die eigene Bestattung möglichst würdevoll regeln, auch wenn Sie dieses Thema lieber vor sich her schieben würden.

Wie funktioniert eine Sterbegeldversicherung?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (2)Anders als bei einer Kapitallebensversicherung ist die Sterbegeldversicherung keine Vorsorge für den Lebensabend, sondern lediglich für die eigene Bestattung.

Die Beitragszahlungsdauer ist bei dieser Form der Vorsorge begrenzt, die Beiträge werden meist bis zu einem Alter von 65 bis 85 Jahren gezahlt. Der Versicherungsschutz selbst besteht dann bis zum Lebensende. Der Test des ExpertenTesten Teams zeigt außerdem, dass die Leistung auch bei Tod während der Beitragsdauer gezahlt wird.

Wie der Test aufzeigt, können Sie die Sterbegeldversicherung mit und auch ohne Gesundheitsprüfung abschließen. Meist liegt die Wartezeit bei zwölf Monaten. Wie der Vergleich zeigt, sind aber auch drei Jahre Wartezeit möglich.

Sollte der Versicherte zu früh versterben, kommt es laut Test mitunter nur zur Auszahlung der bis dahin eingezahlten Beiträge abzüglich bestimmter Kosten des Versicherers. Bei Unfalltod wird von den meisten Versicherern auch auf die Karenzzeit verzichtet, einige verkürzen sie zumindest.

Einige Versicherer verdoppelten die Versicherungssumme in diesem Fall aber auch. Wählt der Versicherte den Freitod, wird meist nur gezahlt, wenn der Vertrag etwa zwei bis drei Jahre zuvor abgeschlossen wurde.

Wann und für wen ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (3)Ein Todesfall tritt häufig unerwartet ein. Nicht nur seelisch, sondern auch finanziell stellt der Tod für die Hinterbliebenen eine Belastung dar. Sterbegeld wird schon lange nicht mehr gezahlt und auch möglichen Beihilfen fallen gering aus.

Der Abschluss einer Sterbegeldversicherung kann sich lohnen, um Angehörige vor den Kosten, die mit einer Bestattung einhergehen, zu bewahren. Als zweckgebundene Todesfallversicherung zahlt der Versicherer die Versicherungssumme bei Tod des Versicherten aus und sichert somit die Finanzierung der anfallenden Kosten für die Beerdigung.

Gerade Menschen ohne direkte Angehörige können mit einer Sterbegeldversicherung die Kosten für ihre eigene Beerdigung absichern und dann Freunde oder Bekannte um die Organisation bitten.

Doch auch wenn der Versicherte weiß, dass er seinen Angehörigen nur Schulden hinterlassen wird, kann die Sterbegeldversicherung sinnvoll sein. Benennt der Versicherte einen Bezugsberechtigen, der nicht gleichzeitig Erbe ist, kann das Erbe durch die Angehörigen ausgeschlagen werden und die Kosten für die Bestattung sind dennoch über die Sterbegeldversicherung abgedeckt.

Grundsätzlich ist die Sterbegeldversicherung für jeden geeignet und kann meist auch von Menschen mit bestehenden Erkrankungen abgeschlossen werden, da viele Anbieter auf eine Gesundheitsprüfung verzichten.

In folgenden Fällen kann sich eine Sterbegeldversicherung als sinnvoll erweisen:

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (4)Sind Sie auf ALG2, Sozialhilfe oder Pflegegeld angewiesen, können Sie den Vertrag behalten. Das Sozialgericht Karlsruhe hat im Jahr 2015 sogar entschieden, dass das Sozialamt die Beiträge zu einer angemessenen Sterbegeldversicherung übernehmen muss.
Sie wünschen sich eine besondere Bestattung, die für Ihre Angehörigen nicht finanzierbar wäre. Mit der Sterbegeldversicherung können Sie problemlos die hohen Kosten absichern.

Sie haben keine Angehörigen oder Freunde, die sich um die Organisation der Beerdigung kümmern könnten? Dann besteht häufig auch die Möglichkeit, direkt ein Bestattungsunternehmen zu beauftragen und dort schon alles zu regel. Die Versicherungssumme kann mittels Bezugsrecht auch direkt an den Bestatter ausgezahlt werden und Sie erhalten das Begräbnis, das Sie sich wünschen.
Welche Arten gibt es bei der Sterbegeldversicherung?

Bei der Sterbegeldversicherung wird in die folgenden zwei Arten unterschieden:

  • Sterbegeldversicherung mit Gesundheitsprüfung
  • Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung

Sterbegeldversicherung mit Gesundheitsprüfung

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (5)Der wohl größte Vorteil einer Sterbegeldversicherung liegt in der fehlenden Wartezeit. Das heißt, dass die Versicherungssumme auch schon im ersten Jahr nach Vertragsabschluss ausgezahlt wird, wenn es zum Tod des Versicherten kommt.

Wichtig ist aber, dass Sie dafür Gesundheitsfragen beantworten. Und zwar der Wahrheit entsprechend. Dabei können sich – wie der Test zu Sterbegeldversicherungen zeigt – auch bestimmte Konsequenzen ergeben.

Bei einer unauffälligen Gesundheitsprüfung wird der Antrag natürlich ohne Einschränkungen angenommen. Wenn jedoch Krankheiten bestehen, kann es zu einer Ablehnung, einem Ausschluss der Krankheiten oder auch zu einem Risikoaufschlag auf den eigentlichen Beitrag kommen.

Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung

Im Leben hat alles seinen Preis – bei der Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen müssen Sie deshalb eine Wartezeit akzeptieren.

Erst nach Ablauf dieses festgelegten Zeitraums besteht ein Anspruch auf die volle Auszahlung der Versicherungssumme. Verstirbt die versicherte Person innerhalb der Wartezeit, wird die Versicherungssumme nur anteilig ausgezahlt. Unabhängig von der Wartezeit wird bei Unfalltod aber die volle Leistung gezahlt.

Sterbegeldversicherungen ohne Gesundheitsprüfung machen den Versicherungsschutz auch bei bestehenden Erkrankungen möglich. Allerdings ist dann auch der Beitrag höher, denn die Risikoeinschätzung ist für den Versicherer schwieriger.

Welche Leistungen enthält eine Sterbegeldversicherung?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (6)Mit Eintritt des Versicherungsfalls – also nach dem Tod der versicherten Person – wird das Sterbegeld an die bezugsberechtigte Person ausgezahlt. Die Versicherungssumme soll dabei die Bestattungskosten abdecken.

Folgende Leistungen sollten bestenfalls im Versicherungsschutz enthalten sein:

Lebenslanger Versicherungsschutz sowie Beitragsfreiheit

Die Versicherungssumme aus der Sterbegeldversicherung wird im Todesfall garantiert ausgezahlt. Die Beitragszahlung endet meist spätestens mit dem 85. Lebensjahr, mitunter ist die Beitragszahlungsdauer auch nur bis zum 65. oder 75. Lebensjahr begrenzt.

Kosten für Bestattung

Die Kosten für die Bestattung umfassen den Sarg (Pflicht auch bei Feuerbestattung) sowie alle Kosten für Trauerfeier, Trauerkränze und Traueranzeigen.

Kosten für den Grabstein

Grabsteine sind meist recht teuer. Je nach Ausführung liegen die Kosten zwischen 1.500 und 5.500 Euro.

Friedhofsgebühren

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (7)Für den Friedhof fallen üblicherweise Gebühren für die Grabnutzung, für die Grabbereitstellung einschließlich Öffnen der Grabstelle sowie Auskleiden des Grabes, für das Schließen und Einebnen der Grabstelle und häufig auch für die Nutzung des Kühlraums, der Trauerhallte und die Inanspruchnahme von Sarg- oder Urnenträgern an.

Durchschnittlich liegen die Gebühren bei etwa 2.400 Euro, sind aber von Friedhof zu Friedhof sehr unterschiedlich.

Urkundengebühren

Die Ausstellung der Sterbeurkunde ist mit einer Gebühr verbunden. Diese sind in der Sterbegeldversicherung ebenfalls abgesichert.

Beitragsfreistellung bei Zahlungsunfähigkeit

Geraten Sie beispielsweise aufgrund von Arbeitslosigkeit oder auch Krankheit in finanzielle Engpässe und können die Beiträge vorübergehend oder gar dauerhaft nicht bezahlen, können Sie meist auch eine Beitragsfreistellung beantragen.

Welche Leistungen sind in der Sterbegeldversicherung nicht enthalten?

Zwar gibt es zwischen den einzelnen Anbietern einige Unterschiede bei Leistungseinschränkungen und –ausschlüssen, dennoch sind die Bedingungen oft recht ähnlich.

Zu Leistungseinschränkungen kann es in folgenden Fällen kommen:

  • Die versicherte Person verstirbt innerhalb der festgelegten Wartezeit.
  • Die versicherte Person begeht Selbstmord.

Eine Leistungsverweigerung oder zumindest eine Leistungseinschränkung ist auch in folgenden Fällen vorgesehen:

  • Der Tod des Versicherungsnehmers/der versicherten Person wird durch den im Vertrag benannten Begünstigten herbeigeführt, um die Auszahlung der Versicherungssumme in Gang zu erwirken.
  • Durch eigene „Unruhestiftung“ oder um die Versicherungssumme einem Hinterbliebenen zugänglich zu machen, kommt es zum Tod des Versicherten.
  • Der Versicherte verstirbt durch Terror oder Krieg.
  • Es ist zu einer aktiven Verletzung der Vertragsbedingungen gekommen.
  • Die Beitragszahlungen wurden nicht mehr vorgenommen, ohne bei der Versicherung eine Beitragsfreistellung zu beantragen.
  • Entsprechend dem Test des ExpertenTesten Teams ist es grundsätzlich empfehlenswert, die Vertragsbedingungen vor Abschluss genau auf derartige Punkte zu prüfen, um die Versicherungssumme nicht aufs Spiel zu setzen.

Kosten einer Sterbegeldversicherung

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (8)Der Test und Vergleich zu Sterbegeldversicherungen hat auch die möglichen Kosten unter die Lupe genommen.

Auf den Beitrag haben verschiedene Faktoren Einfluss. Vor allem die Versicherungssumme sowie das Alter des Versicherungsnehmers bei Vertragsabschluss sind ausschlaggebend. Außerdem spielen Dauer der Beitragszahlung sowie Risikozuschläge eine Rolle. Auch Bildungsstand und Kinder sind für einige Anbieter von Interesse.

Der Test zeigt, dass der Beitrag umso günstiger ist, je früher Sie den Vertrag abschließen. So liegt der günstigste Beitrag für einen 20jährigen Mann bei etwa 5,70 Euro, während der teuerste Beitrag für einen 80jährigen Mann bei 134,88 Euro liegen kann.

Üblicherweise werden die Beiträge zur Sterbegeldversicherung monatlich gezahlt. Doch auch eine Einmalzahlung ist möglich, bei der Sie unter Umständen eine Rabattierung erhalten.

So wird der Vergleich von Sterbegeldversicherungen durchgeführt

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (9)Sie haben die wichtigsten Eckpunkte rund um die Gestaltung der eigenen Beerdigung geklärt und wissen, welche Versicherungssumme Sie benötigen? Dann schließen Sie jetzt nicht unbedacht die günstigste Versicherung ab. Schließlich sind neben den Leistungen auch die Verwaltungskosten und der Beitrag von Bedeutung. Führen Sie deshalb einen eingehenden Vergleich durch, um einen individuellen Schutz zu erhalten.

Achten Sie beim Vergleich der Sterbegeldversicherungen auf die folgenden Punkte:

Versicherungssumme

Durch die Versicherungssumme wird der Auszahlungsbetrag bei Eintreten des Todesfalls festgelegt. Im Idealfall deckt sie also alle mit der Bestattung in Verbindungen stehenden Kosten. Bei Durchführung des Vergleichs ist es deshalb sinnvoll, wenn Sie die Höhe aller Kosten kennen.

Freie Verfügung über die Versicherungssumme

Im Zusammenhang mit der Versicherungssumme sollten Sie im Vergleich auch darauf achten, dass Ihre Angehörigen frei über die Versicherungssumme verfügen und somit über die Bestattung entscheiden können. Natürlich nur im Rahmen der Beerdigung, denn die Versicherungssumme aus der Sterbegeldversicherung darf nur dafür genutzt werden. Wie der Test zu den Versicherern zeigt, gibt es auch Versicherungen, die nur bestimmte „Bestattungspakete“ anbieten oder mit bestimmten Bestattungsunternehmen zusammenarbeiten. Im Vergleich sollten Sie darauf achten, dass es keine Bindung an einen Bestatter gibt.

Gesundheitsprüfung und Wartezeit

Der Test des ExpertenTesten Teams zeigt Versicherungen mit und auch ohne Gesundheitsprüfung. Dies sollten Sie beim Vergleich beachten. Gesundheitsfragen sollten Sie immer wahrheitsgemäß beantworten. Wählen Sie einen Tarif ohne Gesundheitsprüfung, müssen Sie mit einer Wartezeit und meist auch einem höheren Beitrag rechnen.

Beitragsfreiheit

Im Test zeigt sich auch, dass bei den meisten Sterbegeldversicherungen ein Höchstalter gilt. Ab Erreichen dieser Altersgrenze ist der Versicherungsnehmer von der Beitragszahlung befreit. In Abhängigkeit von der Mindestvertragslaufzeit müssen bis zu diesem Alter die Beiträge gezahlt werden. Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, umso früher kann die Beitragsfreiheit eintreten. Eine längere Zahlungszeit führt wiederum zu einer geringeren monatlichen Belastung. Ein Vergleich, bei dem Sie sich individuelle Angebote einholen, ist deshalb sinnvoll.

Vertragsanpassungen

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (10)Das Leben ist immer von Veränderungen geprägt und so ist es sinnvoll, beim Vergleich darauf zu achten, dass Änderungen des Vertrags jederzeit möglich sind. So lässt sich die Sterbegeldversicherung auf Ihre individuelle Situation anpassen.

Überschussbeteiligung

Ihre Beiträge werden vom Versicherer für Sie angelegt. Kommt es bei dieser Anlage aufgrund wirtschaftlicher Entwicklungen zu einer höheren Rendite als erwartet, dann wird bei einem Tarif mit Überschussbeteiligung auch ein Teil des Gewinns ausgezahlt. Dieser wird auf die Versicherungssumme aufgeschlagen, wodurch sich der Auszahlungsbetrag erhöht.

Zwar können Sie bei einer Sterbegeldversicherung keine großen Gewinne erwarte, bei Ihrem Vergleich sollten Sie aber dennoch auf dieses Leistungsmerkmal achten.

Beitrag

Wenngleich der Beitrag nicht im Vordergrund stehen sollte, darf er bei einem Vergleich nicht außer Acht gelassen werden. Mitunter kann es nämlich passieren, dass Sie deutlich mehr in die Versicherung einzahlen, als Sie zurück bekommen. Dies können Sie anhand des Beitrags und der Zahlungsdauer aber recht einfach selbst errechnen.

Wann zahlt sich der Abschluss einer Sterbegeldversicherung aus?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (11)Schon zu Lebzeiten machen sich vor allem ältere Menschen Gedanken über die eigene Bestattung und wie sie ihre Angehörigen vor den damit verbundenen Belastungen bewahren können. Denn bereits eine einfache Bestattung kann mehrere tausend Euro kosten. An diesem Punkt setzt die Sterbegeldversicherung an.

Möchten Sie nicht nur die finanzielle, sondern auch die organisatorische Belastung von den Schultern Ihrer Angehörigen nehmen, dann können Sie die Sterbegeldversicherung auch bei einem Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl hinterlegen und Ihre Angehörigen davon in Kenntnis setzen. Diese müssen sich im Todesfall nur mit dem Bestatter in Verbindung setzen, die Bestattung selbst ist dann komplett geregelt.

Die Sterbegeldversicherung kann sich vor allem dann lohnen, wenn Sie keine Risikolebensversicherung mehr abschließen können, weil Sie bereits zu alt sind oder Krankheiten zu sehr hohen Beiträgen oder einer Ablehnung führen würden.

Können Sie keine größere Summe auf einmal zur Seite legen, möchten Ihre Beerdigung aber unabhängig von Ihren Angehörigen selbst regeln, kann sich eine Sterbegeldversicherung lohnen.

Sie zahlt sich zudem aus, wenn Sie im Alter auf staatliche Unterstützung vom Sozialamt angewiesen sind, denn sie ist zweckgebunden und muss somit nicht aufgelöst werden. Zudem wird sie nicht der Erbmasse zugerechnet, wenn eine bezugsberechtigte Person eingetragen wurde.

Worauf muss beim Abschluss einer Sterbegeldversicherung geachtet werden?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (12)Sie haben sich dazu entschlossen, eine Sterbegeldversicherung abzuschließen? Dann bedenken Sie bitte, dass diese nicht mit einer Altersvorsorge vergleichbar ist und diese auch nicht ersetzen kann.

Bei Abschluss einer Sterbegeldversicherung sollten Sie vor allem darauf achten, dass sich diese auch rentiert. Je nach Dauer der Beitragszahlung kann die Summe der eingezahlten Beiträge deutlich über die vereinbarte Versicherungssumme hinausgehen. Stellt sich schon beim Vergleich verschiedener Anbieter heraus, dass dies der Fall ist, sollten Sie Ihr Geld besser in eine Altersvorsorge investieren oder es zu anderweitig anlegen. Beachten Sie zudem die Verzinsung und mögliche Sperrfristen. Schauen Sie weiterhin bei so genannten Kombipaketen genauer hin, denn nicht immer ist ein festes Bestattungsunternehmen, welches Ihnen der Versicherer zuweist, auch die beste Lösung. Finanzierung und Bestattungsorganisation sollten Sie voneinander trennen, so müssen Sie keinerlei Abstriche machen.

Die führenden Anbieter für Sterbegeldversicherungen

Inzwischen haben viele Versicherer eine Sterbegeldversicherung in ihr Produktportfolio aufgenommen. Im Test hat sich das ExpertenTesten Team die bekanntesten Versicherer einmal genauer angeschaut.

  • Allianz
  • CosmosDirekt
  • Debeka
  • ERGO Direkt
  • Hannoversche
  • HUK24
  • Signal Iduna

Die Geschichte der Allianz beginnt mit der Eintragung ins Handelsregister im Jahr 1890. Seit mehr als 125 Jahren ist das Unternehmen nun Versicherer für Privat- und Geschäftskunden, aus dem einstigen Transportversicherer hat sich ein weltweit agierender Finanzdienstleister entwickelt.

Mit dem „Bestattungsschutzbrief“ bietet die Allianz einen Versicherungsschutz, der mehr als eine herkömmliche Sterbegeldversicherung leistet. Abschließbar ist der Versicherungsschutz bis zum Alter von 80 Jahren oder auch mit 75 Jahren bei einer lebenslangen Beitragszahlung. Der Schutz umfasst neben der Kostenübernahme der Bestattung auch Leistungen wie kostenlose Beratung zum Testament und zur Beisetzung sowie die Organisation und Koordination der Beerdigung.

Im Jahr 1982 startet die CosmosDirekt als erster Direktversicherer, der auf Geschäftsstellen und Außendienst verzichtet. Berater sind jederzeit telefonisch oder auch dem Schriftweg per E-Mail erreichbar, die dadurch entstehenden Kosteneinsparungen kommen den Kunden zugute. Im Jahr 1998 wird CosmosDirekt ein Teil der Generali Deutschland Gruppe.

Auch die CosmosDirekt bietet eine Sterbegeldversicherung an. Wie der Test aber zeigt, ist diese nicht als eigenständige Versicherung erhältlich, sondern ist an den Abschluss einer Risikolebensversicherung gekoppelt.

Im Rathaus von St. Johann wurde am 2. Juni 1905 die „Krankenunterstützungskasse für die Gemeindebeamten der Rheinprovinz“ gegründet. Schon 1906 kam es zu einer Erweiterung der Tätigkeit auf das Königreich Preußen. Seither hat sich viel getand und die Debeka-Versicherungsgruppe bietet Schutz für Privat- und Gewerbekunden.

Auch von der Debeka wird den Kunden eine Sterbegeldversicherung geboten.

Als Zusammenschluss deutscher Versicherer kam es 1997/1998 zur Gründung der ERGO, damit gilt die Versicherungsgruppe noch als recht jung. Es waren die D.A.S., die DKV, die Hamburg-Mannheimer und die Victoria, welche sich zusammengeschlossen haben. Seit der Gründung ist einiges passiert und mittlerweile gehört die ERGO in Deutschland und Europa zu den größten Versicherungsgruppen.

Die Sterbegeldversicherung der ERGO Direkt bietet den Kunden besonders günstige Beiträge bei voller Absicherung.

Die heutige Hannoversche Lebensversicherung a. G. wurde am 29. Oktober 1875 als „Preußischer Beamten-Verein“ gegründet. Ab 1935 bot die Versicherungsgesellschaft auch Versicherungen für alle anderen Berufsgruppen und nicht mehr nur für Beamte an. Im Jahr 2003 kam es zum Zusammenschluss mit den VHV Versicherungen. Inzwischen ist die Hannoversche einer der besten Direktversicherer im Bereich Lebensversicherung.

Auch mit der Sterbegeldversicherung kann der Versicherer punkten. Abschließbar ist sie ohne Gesundheitsprüfung mit hohen Versicherungssummen bis 15.000 Euro und doppelter Leistung bei Unfalltod.

Die HUK24 ist eine Online-Tochter der HUK-Coburg und in Deutschland eigentlich die größte Kfz-Direktversicherung. Seit dem Jahr 2000 bietet die HUK24 innovative, kostengünstige und zudem einfache Online-Lösungen in den verschiedensten Versicherungssparten an.

Mit der Sterbegeldversicherung erhalten Versicherte einen preiswerten und trotzdem guten Schutz mit einer attraktiven Verzinsung. Kommt es zum Leistungsfall, wird die Versicherungssumme innerhalt von fünf Tagen ausgezahlt. Die Sterbegeldversicherung der HUK24 kann auch ohne Gesundheitsfragen abgeschlossen werden.

Von A wie Altersvorsoge bis Z wie Zahnzusatzversicherung bietet die Signal Iduna seit mehr als 100 Jahren zahlreiche Versicherungslösungen an. Das Angebot eines der größten Versicherungskonzerne in Deutschland ist breit aufgestellt. Individuelle und zielgruppengerichtete Versicherungen bieten Lösungen für Privat- und auch Firmenkunden.

Die Sterbegeldversicherung der Signal Iduna können Sie bis zu einer Versicherungssumme von 15.000 Euro online und bis 20.000 Euro auch ohne Gesundheitsprüfung abschließen.

Online vs. Offline – Wo schließe ich eine Sterbegeldversicherung am besten ab?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (13)Im Zuge des modernen Internetzeitalters stellen sich natürliche immer mehr Menschen die Frage, ob sie eine Sterbegeldversicherung auch online abschließen können.

Diese Frage lässt sich mit „Ja“ beantworten.

Immer mehr Versicherer gehen dazu über, auch einen Abschluss über das Internet anzubieten. Dieser ist einfach und rund um die Uhr am heimischen PC möglich und kann in der Regel nach einem Vergleich direkt durchgeführt werden. Zwar geht es noch nicht ganz ohne Papierkram, dieser ist in der Regel aber überschaubar. Der Versicherer sendet Ihnen nach Abschluss des Vertrags alle Unterlagen zu. Sie können sich diese noch einmal ganz in Ruhe durchlesen und dann unterschrieben in dem meist beigefügten frankierten Rückumschlag an den Versicherer zurückschicken.

Der Weg in ein Versicherungsbüro oder auch der Besuch eines Versicherungsvertreters bleibt Ihnen damit erspart und Sie können vorher bequem vom Sofa aus mehrere Anbieter miteinander vergleichen und somit ohne Bedrängen einen passenden Schutz für sich wählen.

Wissenswertes und Interessantes rund um die Sterbegeldversicherung

Die Geschichte der Sterbegeldversicherung

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (14)Mit dem Namen Otto von Bismarck geht häufig auch die Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland einher. Noch heute gibt es Sozialversicherungen, deren Ursprung im Deutschen Kaiserreich liegt. Schon im Jahr 1883 wurde neben vielen anderen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung auch ein Sterbegeld zur Absicherung der Angehörigen im Todesfall gezahlt.

Die Sterbegeldversicherung als solche gibt es auch schon eine Weile, lange Zeit wurde sie aufgrund der geringen Versicherungssummen auch als Klein-Lebensversicherung bezeichnet. Bekannt wurden Sterbegeldversicherungen aber erst mit dem Wegfall des Sterbegeldes. Die Krankenkassen strichen die Zahlung der Leistung ab dem Jahr 2004 und ab diesem Zeitpunkt wurde auch Sterbegeldversicherungen von den privaten Versicherungsgesellschaften beworben.

Zahlen, Daten und Fakten zur Sterbegeldversicherung

Die Sterbegeldversicherung gilt als Vorsorge bis zum Tod. Noch ist sie eher ein Nischenprodukt und wird häufig auch als nicht sinnvoll beurteilt. Dennoch gibt es einige positive Aspekte, die das ExpertenTesten Team in seinem Test etwas genauer angeschaut hat.

Gerade in Bezug auf Steuern, Erbschaft und Pfändung sind viele Informationen kaum bekannt.

Doch anders als andere Möglichkeiten der Vorsorge unterliegt die Sterbegeldversicherung einem gewissen Schutz. Wie dieser Schutz aussieht, erfahren Sie jetzt.

Pfändung der Sterbegeldversicherung – Ist das möglich?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (15)Die Sterbegeldversicherung ist als besondere Form der Lebensversicherung zunächst grundsätzlich durch Gläubiger pfändbar. Müssen aufgrund von Zahlungsunfähigkeit beim Versicherungsnehmer oder auch beim Erben Pfändungsmaßnahmen eingeleitet werden, ist eine Verwertung durchaus möglich.

Dennoch gibt es für die Pfändbarkeit einige Beschränkungen durch gesetzliche Vorgaben.

So ist eine Pfändung von auf den Tod des Versicherungsnehmers abgeschlossenen Lebensversicherungen gemäß eines Urteils des BGH aus dem Jahr 2007 (AZ: VII ZB 47/07) bis zu einer Versicherungssumme von 3.597 Euro nicht möglich. Alle Beträge, die darüber hinaus gehen, können von Gläubigern allerdings gepfändet werden.

Sind die Erben allerdings verschuldet, dann ist eine Pfändung in die Erbmasse möglich. Umgehen können Sie dies, wenn Sie eine bezugsberechtigte Person benennen, die nicht Erbe ist.

Im Alter sind viele Menschen zudem auf Hilfe vom Sozialamt angewiesen. Bevor sich der Staat jedoch zur Finanzierung des Lebensunterhalts oder einer Pflegebedürftigkeit bereit erklärt, muss Vermögen aufgebraucht werden. Jedoch gilt für ältere Menschen ein so genanntes Schonvermögen. Dieses liegt bei 2.600 Euro. Alle Beträge, die dieses Schonvermögen übersteigen, müssen zunächst zur Finanzierung herangezogen werden. Sind die Gelder aufgebraucht, können staatliche Leistungen beantragt werden.

Für Sterbegeldversicherungen gibt es jedoch Ausnahmen. Einer Entscheidung des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2008 zufolge dürfen Policen bis zu einer Versicherungssumme von 7.000 Euro aufgrund besonderer Härte nicht verwertet werden.

So genannte Bestattungsvorsorgeverträge stellen eine Alternative dar. Dabei wird das Bestattungsunternehmen als Begünstigter eingetragen, sowohl der Versicherungsnehmer als auch der Erbe sind dann vor der Pfändung oder einem staatlichen Zugriff auf die Todesfallvorsorge geschützt.

Sterbegeldversicherung – Ein Blick auf Steuern und Erbschaft

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (16)Die Sterbegeldversicherung ist im allgemeinen Sinne eine Kapitallebensversicherung und somit auch aus steuerlicher Sicht so zu behandeln. Demnach können die Beiträge im Rahmen der Höchstbeträge als Vorsorgeaufwendungen auch steuerlich geltend gemacht werden. Damit ist die Sterbegeldversicherung zunächst grundsätzlich absetzbar. Da die Voraussetzungen für eine Absetzung mitunter sehr verschieden sind, sollten Sie sich vor der Geltendmachung als Sonderausgaben mit den vertraglichen Regelungen der Anbieter auseinandersetzen und bei Fragen mit Ihrem Steuerberater sprechen. Dieser kann Ihnen auf jeden Fall eine korrekte Auskunft darüber geben, ob Sie die Beiträge zu Ihrer Sterbegeldversicherung von der Steuer absetzen können.

Weiterhin unterliegt die Auszahlung der Versicherungssumme im Fall des Todes des Versicherten nicht der Einkommenssteuer. Allerdings greift diese Regelung nur, wenn die gesamte Summe auch zur Deckung der Bestattungskosten genutzt wird.

Eine Versteuerung kann allerdings im Zusammenhang mit der Erbschaft erfolgen. Dies ist dann der Fall, wenn die Auszahlung aufgrund eines fehlenden Begünstigten mit in die Erbmasse einfließt.

Sterbegeldversicherung wechseln

Sie verfügen bereits über eine Sterbegeldversicherung, sind mit dem Anbieter und/oder den Leistungen aber nicht mehr zufrieden? Dann können Sie natürlich über einen Wechsel Ihres Versicherers nachdenken. Dabei sollten Sie allerdings einige Dinge beachten.

So fallen bei einem Wechsel des Anbieters in der Regel erneut Verwaltungs- und Vertragskosen an, zudem ist auch eine neue Gesundheitsprüfung notwendig. Mitunter ergibt sich aufgrund des höheren Eintrittsalters dann auch ein höheres Risiko für den Versicherer, wodurch der Beitrag steigt.

Haben Sie in einem Vergleich für Sterbegeldversicherungen einen attraktiven und für sich passenden Tarif gefunden, sollten Sie zunächst die Zusage des neuen Versicherers abwarten, bevor Sie den bestehenden Vertrag kündigen. Auf diese Weise vermeiden Sie die Zahlung von doppelten Beiträgen und auch eine entstehende Lücke im Versicherungsschutz.

Tipps für einen optimalen Versicherungsschutz

Die Sterbegeldversicherung ist grundsätzlich dafür gedacht, die eigene Beerdigung finanziell und vielleicht auch organisatorisch selbst zu regeln und damit die Hinterbliebenen zu entlasten.

Doch das Leben ist ständigen Veränderungen unterworfen und deshalb sollte auch eine Sterbegeldversicherung immer einen optimalen Schutz bieten. So sind Möglichkeiten zur Optimierung des Vertrags, die bereits bei Vertragsabschluss berücksichtigt werden, durchaus sinnvoll. Eine Anpassung der Versicherungssumme an die Inflation oder auch der Nachtrag eines Begünstigten sind dabei von Bedeutung, wenn Sie Ihre eigene Beerdigung sowohl finanziell als auch organisatorisch in sicheren Händen wissen wollen und bei Vertragsabschluss noch unsicher über die Höhe der Kosten oder die bezugsberechtigte Person waren.

Nützliche Informationen zur Sterbegeldversicherung

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (17)Sterbegeldversicherungen sollen in erster Linie dem Schutz der Angehörigen dienen. Diese sollen vor den teils enormen Kosten einer Beerdigung bewahrt werden. Zudem lässt sich mit der Sterbegeldversicherung ein würdevoller Abschied nach den eigenen Wünschen sicherstellen.

Neben der Absicherung der eigenen Person ist es bei vielen Versicherern inzwischen auch möglich, eine andere Person zu versichern und dieser die Belastung mit dem eigenen Tod abzunehmen. Dabei gibt es inzwischen auch viele Anbieter, die auf die Unterschrift der versicherten Person verzichten.

Auch so genannte Kollektivverträge sind bei Sterbegeldversicherungen möglich. Als Kollektiv kann dabei beispielsweise ein Verein auftreten. Sind Sie Mitglied eines solchen Kollektivs, können Sie von einem Gruppentarif profitieren. Sie zahlen dann einen deutlich niedrigeren Beitrag als bei einer Versicherung für einzelne Personen.

Die Sterbegeldversicherung im Test – Was sagt Stiftung Warentest?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (18)Die Stiftung Warentest unterzog Sterbegeldversicherungen zuletzt im Jahr 2009, Ökotest im Jahr 2012 einem Test. Dieses Tests sind natürlich veraltet, können aber dennoch interessante Hinweise liefern.

Grundsätzlich gelten Sterbegeldversicherungen laut Stiftung Warentest als nicht lohnenswert und wurden als die „schlechteste Variante zur Absicherung der Hinterbliebenen“ eingestuft. Jedoch war der Test von Stiftung Warentest recht unausgereift und somit nicht sehr aussagekräftig.

Ökotest untersuchte die Sterbegeldversicherungen zwar etwas genauer und zudem wurden auch bessere Tarife herangezogen, allerdings war auch dieser Test recht lückenhaft.

Sterbegeldversicherung im Test durch AssCompact

Im Jahr 2017 führte das Fachmagazin AssCompact unter Versicherungsmaklern eine seiner regelmäßigen Befragungen zu Produkttrends durch. Daraus ergab sich, dass Sterbegeldversicherungen nur selten abgeschlossen werden.

Die meisten der befragten Makler sehen die Zukunft der Sterbegeldversicherung recht kritisch. Nur ein Fünftel der Befragten geht davon aus, dass sich die Sterbegeldversicherung bis zum Jahr 2021 zu einem gut laufenden Produkt entwickeln kann.

Versicherungsbeiträge häufig viel zu hoch und über der Versicherungsleistung

Generell lässt sich bei vielen, einem Test unterzogenen Tarifen sagen, dass die Beitragszahlungen häufig – wenn auch immer in Abhängigkeit vom Eintrittsalter – die Leistungen der Versicherung übersteigen. Es zeichnet sich ab, dass sich der Abschluss einer solchen Versicherung ab einem Eintrittsalter von 65 Jahren nicht mehr lohnt.

FAQ – Fragen und Antworten zur Sterbegeldversicherung

Welche Kosen können bei einer Bestattung anfallen?

Die Kosten einer Beisetzung sind je nach Art (z. B. Sarg-, Feuerbestattung) und Ausgestaltung recht unterschiedlich und können zwischen 5.000 und 15.000 Euro betragen.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme gewählt werden?

🥇 9 Modelle, 1 klarer Sieger: Sterbegeldversicherung Test (19)Da das Angebot der Leistungen im Todesfall sehr vielfältig ist, sind auch die Versicherungssummen sehr individuell und können zwischen 500 und 25.000 Euro liegen.

Durchschnittlich ist eine Mindestversicherungssumme von 5.000 Euro ratsam.

Sind Sie sich in Bezug auf die anfallenden Kosten unsicher, können Sie auch einen Bestatter fragen, um eine bessere Schätzung für die Versicherungssumme zu erhalten.

Wer muss grundsätzlich für die Kosten einer Bestattung aufkommen?

Grundsätzlich sind die nächsten Verwandten des Verstorbenen unabhängig vom Verhältnis zueinander für die Kosten der Bestattung zuständig. Bestenfalls deckt natürlich das Erbe oder eine Sterbegeldversicherung die anfallenden Kosten.

Wer zahlt die Kosten, wenn keine finanziellen Mittel vorhanden sind?

Zahlungspflichtige Angehörige, die nicht die finanziellen Mittel für eine Beerdigung aufbringen können, haben die Möglichkeit, beim zuständigen Sozialamt einen Antrag auf Übernahme der Bestattungskosten zu stellen.

Wann werden die Bestattungskoten vom Sozialamt übernommen?

Ist der Nachlass des Verstorbenen nicht ausreichend und sind die Kosten auch für die Verpflichteten nicht zumutbar, übernimmt das Sozialamt die Kosten der Bestattung, sofern keine anderen zahlungspflichtigen Personen vorhanden sind. Der Bezug von Sozialhilfe oder ALG2 bei den zahlungspflichtigen Personen ist dabei keine Voraussetzung. So können auch Personen mit einem geringen Einkommen eine Kostenübernahme beantragen. Zahlt das Sozialamt die Beisetzung, werden jedoch nur die nötigsten Kosten übernommen.

Ist eine Abtretung der Sterbegeldversicherung an ein Bestattungsunternehmen möglich?

Grundsätzlich kann fast jede Sterbegeldversicherung mittels Abtretungserklärung und Festlegung der Bezugsberechtigung an ein Bestattungsunternehmen des Vertrauens abgetreten werden. In diesem Zusammenhang sollte aber auch eine Bestattungsverfügung aufgesetzt werden, um die Bestattung nach den eigenen Wünschen gestalten lassen zu können.

Was sollten Angehörige tun, wenn der Todesfall eingetreten ist?

Kommt es zum Todesfall, sollten Angehörige den Versicherer sofort darüber informieren. Die Meldung muss unverzüglich erfolgen, die Versicherer legen dafür bestimmte Fristen fest. Zudem müssen verschiedene Dokumente (z. B. ärztlicher Nachweis über die Todesursache, Sterbeurkunde) eingereicht werden.

Alternativen zur Sterbegeldversicherung

Stiftung Warentest war 2009 der Ansicht, eine Sterbegeldversicherung lohne sich nicht. Der Tod ist einem Sprichwort zufolge aber nicht umsonst, durchschnittlich 7.000 Euro kostet eine Bestattung in Deutschland. Vorsorge ist deshalb wichtig und sinnvoll, weil damit den Angehörigen zumindest die finanzielle Belastung abgenommen wird.

Jedoch gibt es durchaus Vorsorgelösungen, die mitunter eine gute Alternative zur Sterbegeldversicherung oder eine bessere Variante als Absicherung darstellen können.

Alternative 1

Alternative 1

Lebensversicherung/ Risikolebensversicherung/ Unfallversicherung

In der heutigen Zeit verfügen bereits viele Menschen schon über eine Alternative zur Sterbegeldversicherung. Eine Lebensversicherung, Risikolebensversicherung oder auch Unfallversicherung bietet in der Regel schon einen ausreichenden Schutz. Auch in diesen Verträgen sind die Angehörigen meist auch die Bezugsberechtigten und erhalten bei Tod des Versicherten die vertraglich vereinbarte Versicherungssumme ausgezahlt, solange der Vertrag besteht.

Vor allem die Risikolebensversicherung ist für junge Menschen sinnvoll. Sie erhalten diese zu günstigeren Beiträgen als eine Sterbegeldversicherung. Zudem stellt eine solche Versicherung einen guten Schutz dar, wenn es darum geht, im Todesfall ein Darlehen (z. B. für eine Immobilie) abzusichern.

Alternative 2

Alternative 2

Der Vorsorgevertrag

Sie haben die Möglichkeit, einen so genannten Vorsorgevertrag mit einem Bestatter abzuschließen. Dafür wird die benötigte Summe auf einem Treuhandkonto hinterlegt. Angeboten werden derartige Konten unter anderem vom Verband unabhängiger Bestatter (VuB), dem Bundesverband der Deutschen Bestatter (BDB) oder auch dem Deutschen Institut für Bestattungskultur (DIB). Auf diesem Treuhandkonto bleibt das Geld liegen, es gilt als zweckbestimmte Vorsorge für die Beisetzung. Gemäß eines Urteils des Bundessozialgerichts vom 18. März 2008 hat auch das Sozialamt keinen Zugriff auf dieses Geld, sofern der Betrag angemessen ist (AZ: B 8/9b SO 9/06 R).

Die genaue Definition von „Angemessenheit“ ist dabei vom Ort der Bestattung, dem letzten Wohnort sowie der Person des Verstorbenen abhängig. So wird eine prominente Person in der Regel eine größere und aufwändigere Bestattung als ein unbekannter Mensch erhalten. Damit ist die Einschätzung immer von individuellen Faktoren abhängig. Keine Probleme dürften erfahrungsgemäß aber bei Kapitalbeträgen zwischen 3.000 und 11.500 Euro bestehen.

Alternative 3

Alternative 3

Das Sparkonto

Möchten Sie für Ihre eigene Bestattung unbedingt Geld zurücklegen, können Sie dies natürlich auch auf ein vernünftig verzinstes Tagesgeld- oder auch Festgeldkonto einzahlen. Der große Vorteil: Auf das Geld können Sie – zumindest beim Tagesgeld – jederzeit zugreifen. Wenn Sie sichergehen möchten, dass das angesparte Geld später auch tatsächlich für die Beerdigung ausgegeben wird, können Sie einen Sperrvermerk einrichten lassen. In diesem Fall wird dem Erben das Geld nur zugänglich gemacht, wenn er entsprechende Nachweise über die Bestattung vorlegen kann. Bedenken Sie jedoch, dass dieser Sperrvermerk nicht für das Sozialamt gilt.

Weiterführende Links und Quellen:

Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich

Finanzen

Ähnliche Themen

  • Auslandskrankenversicherung Test
  • Autoversicherung Test
  • Berufsunfähigkeitsversicherung Test
  • Haftpflichversicherung Test
  • Handyversicherung Test
  • Hausratversicherung Test
  • Hundehaftpflichtversicherung Test
  • Hundekrankenversicherung Test
  • Jagdhaftpflichtversicherung Test
  • Kaskoversicherung Test
  • Kfz Versicherung Test
  • Krankenzusatzversicherung Test
  • Lebensversicherung Test
  • Motorradversicherung Test
  • Motorsportversicherung Test
  • Pflegeversicherung Test
  • Private Krankenversicherung Test
  • Rechtsschutzversicherung Test
  • Reiseversicherung Test
  • Rentenversicherung Test

mehr zeigen

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Chrissy Homenick

Last Updated: 11/30/2023

Views: 5986

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Chrissy Homenick

Birthday: 2001-10-22

Address: 611 Kuhn Oval, Feltonbury, NY 02783-3818

Phone: +96619177651654

Job: Mining Representative

Hobby: amateur radio, Sculling, Knife making, Gardening, Watching movies, Gunsmithing, Video gaming

Introduction: My name is Chrissy Homenick, I am a tender, funny, determined, tender, glorious, fancy, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.